Alten Jeans neues Leben einhauchen
Wie man ein Geschäftsmodell umsetzt, gleichzeitig kreativ sein kann, wunderschöne Produkte entwickelt und dabei noch etwas Gutes für die Umwelt tut? Ich denke die Künstlerinnen von Atelier MeJe in Vietnam sind auf dem richtigen Weg!
Und wieder einmal möchte ich euch einen unserer Partner vorstellen: Atelier MeJe und ihre wundervollen Taschen aus alten Jeans. Mit ihrem Enthusiasmus für eine sauberere Umwelt, der Lust am kreativen Gestalten und dem Sinn für ästhetisch ansprechendes Design liegen die jungen Künstlerinnen von Atelier MeJe direkt am Puls der Zeit.
Mir ist bewusst, ich habe mit diesem 1200+ Worte Artikel wieder mal über die Stränge geschlagen, deshalb hier die Quintessenz in aller Kürze:
Tonnenweise alte Jeans wegschmeissen ist schlecht.
Daraus aber supercoole Handtaschen machen ist gut.
Kreativer Prozess, Spaß bei der Arbeit.
Resultat: Jede Tasche ein Unikat, made in Vietnam
Erhältlich in Europa: Bei uns :)
So viel zur Kurzversion. Wer die ganze Geschichte wissen möchte, hole sich eine Tasse Tee und setze sich hin, hier kommt die Story von Atelier MeJe:
Fast Fashion und der Klimawandel
In den letzten Jahren wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf uns und unsere Umwelt immer augenfälliger. Der verantwortungslose Umgang mit unserer Welt und ihren Ressourcen verlangt immer häufiger einen hohen Blutzoll von Menschen, die in den betroffenen Gebieten zu Hause sind - und diese Gebiete weiten sich beständig aus. Ein ernst zu nehmender Faktor dieser Umweltverschmutzung ist die sogenannte "Fast Fashion", also Kleidung die mit den immer schneller wechselnden Modetrends Hand in Hand geht.
Kaufen - tragen - wegschmeissen.
Seit dem Entstehen der Fast Fashion Welle kletterte die Textilindustrie auf Platz zwei der umweltschädlichsten Wirtschaftszweige. Um beispielsweise ein Paar Jeans herzustellen, werden tausende Liter Wasser benötigt. Um diese Jeans blau zu färben, werden wiederum tausende Liter Wasser verbraucht. Die Industrie verschwendet auf diese Weise jährlich Milliarden Liter Wasser, das durch toxische Beizmittel und Farbstoffe verunreinigt wieder in Flüsse geleitet wird und so in den Nahrungskreislauf gelangt.
Und was passiert mit diesen Jeans, wenn sie nicht mehr getragen werden?
Umweltorganisationen liefern uns hierzu schockierende Zahlen: 500 Millionen Tonnen (!!) Kleidung werden jährlich entsorgt. Davon landen 1.5 Millionen Tonnen als Mikrofasern im Meer. 84% der entsorgten Kleidung werden zerstört - das bei der Herstellung freigesetzte CO2 zeigt sich verantwortlich für 10% der Treibhausgasemissionen.
Das schädliche Phänomen der "Fast Fashion" wird zunehmend zum Thema von Umweltorganisationen, Betrieben und Individuen.
Jeans und ihre Bedeutung in urbaner Mode
Der Rhythmus des modernen Stadtlebens unterliegt einem beständigen Wechsel von urbanen Trends, und dem entsprechend hoch ist der Bedarf an frischer Mode. Mode, mit der junge Leute ihre Persönlichkeit, ihr "Das bin Ich" zum Ausdruck bringen können.
Jeans erfreuen sich dabei großer Beliebtheit, denn erstens gibt es Jeans für alle Gelegenheiten von semi-formell bis ausgeflippt - und zweitens gehören Jeans zu den Materialien, die einen eigenen Charakter entwickeln.
So ziemlich Jeder hat mindestens ein Paar Jeans im Kasten. Dem entsprechend gewaltig ist auch der Verschleiß an Jeans und ihr Beitrag zur Umweltzerstörung.
Bewusstsein, Upcycling, Recycling...
...und die Rolle von Atelier MeJe dabei
Ein kleiner, jedoch ständig wachsender Anteil der jungen, urbanen Bevölkerung nimmt allerdings Anteil an der Welt in der sie leben. Man kauft Mode aus zweiter Hand, reduziert Plastikmüll und engangiert sich anderweitig für die Umwelt. Yen und Ha von Atelier MeJe gehört zu diesen Leuten. Und wie gehen sie das Problem an?
Jeansstoff ist ein beliebtes Material in der Textilindustrie - er zeichnet sich durch Robustheit und Langlebigkeit aus und den Designern stehen eine Vielfalt von Möglichkeiten zur Verfügung. Der indigoblaue Originalfarbton, der Jeans jahrzehntelang dominierte, wurde langsam durch eine Vielfalt von Farbtönen ersetzt, um den Bedarf der unterschiedlichen Kunden zu decken.
Jeans werden normalerweise weggeworfen, wenn Kleinigkeiten kaputt gehen - ein loser Knopf, ein kleiner Riss - oder einfach nur wenn wieder mal Platz im Kleiderschrank geschaffen werden muss. Dennoch behält das Material selbst seinen einzigartigen Charakter. Atelier MeJe hat die Idee aufgegriffen, alten Jeans durch Recycling und Upcycling ein neues Leben einzuhauchen.
Am Anfang waren es einfach nur einzelne, umweltbewusste Leute die, mit dieser Idee von einer grüneren Zukunft im Kopf, ihre alten Jeans an Yen geschickt haben anstatt sie einfach wegzuschmeissen. Für Yen waren die alten Hosen allerdings kein Müll, sondern ein wertvoller Rohstoff mit einem ganz besonderen Charakter und der Eigenschaft, den kreativen Gestaltungsdrang anzuregen.
Atelier MeJe über die Anfänge
Eigentlich kommt Yen nicht aus der Modebranche, sondern hat Sozialarbeit studiert. Wie bei so vielen unserer großartigen Partner war auch bei ihr die Leidenschaft für kreative Handarbeit - insbesonders handgemachte Taschen - ein Hobby, gleichsam ein ständig präsenter Hintergedanke auf ihrem Weg. Bis der Hintergedanke in den Vordergrund trat.
Bereits während des Studiums gründete sie eine Marke für handgemachte Taschen, Börsen und Rucksäcke. Anfangs waren es noch Produkte aus gekauften Stoffen, doch mit der Zeit - angeregt durch die große Vielfalt und Einzigartigkeit von Materialien aus zweiter Hand, sowie das Studium der Sozialarbeit - bewegten sich die Gedanken in eine andere Richtung: Wie konnten wir gleichzeitig einzigartige, charakterstarke Mode schaffen und dabei auch gleich etwas für die Gemeinschaft und die Umwelt in der wir leben tun?
Nach dem Studienabschluss kehrte sie in ihre Heimatstadt zurück und arbeitete zwei Jahre an dieser Frage. Ständig war Yen auf der Suche nach schönen und umweltschonend hergestellten Stoffen, die sie für ihre Produkte verwenden konnte. Und siehe da, eines Tages als sie ihren Kleiderschrank ausräumte, tauchten ein paar alte Jeans auf. Sofort machte sie eine Tasche daraus und zeigte sie ihren Freunden im Internet. Das Interesse war groß und sie erntete viel positiven Zuspruch.
Die Leute begannen also, ihre alten Jeans einzuschicken und Yen machte charaktervolle Taschen daraus. Und daraus wurde Atelier MeJe, das alten Jeans neues Leben schenkt.
Das Atelier
Das Atelier wurde mit Hilfe der Familie in Bac Giang realisiert, einer Stadt 50km nordwestlich von Hanoi. Die kleine Werkstatt ist mitnichten ein staubiger, lauter und dunkler Arbeitsplatz an dem im Akkord Produkte rausgeklopft werden! Bedächtig gestaltet, dekoriert und lichtdurchflutet ist Atelier MeJe ein Ort, an dem der Arbeitstag zuallererst mit dem Material beginnt und mit dem kreativen Prozess. Alte Jeans werden gesichtet, und Taschen, Risse, Knöpfe, Laschen etc. können eine plötzliche Idee auslösen und werden in den Prozess integriert.
So beginnt der Arbeitstag im Atelier MeJe mit alten Hosen und endet mit einer Vielzahl inspirierter Kreationen. Wie verwenden wir diesen Aufnäher? Wo können wir diese Seitentasche platzieren? Solche Fragen beschäftigen die Künstlerinnen und da jede alte Jeans anders ist, ist auch jede Tasche anders. Nicht ein Produkt ist identisch mit dem Nächsten, jedes erzählt seine eigene Geschichte.
Seit der Gründung 2019 hat Atelier MeJe sich gut entwickelt und wurde zu einem Pionier wenn es darum geht, Modemüll zu vermeiden und stattdessen kreative und ästhetisch ansprechende Taschen zu erschaffen. Eine Tasche von MeJe ist nicht nur einfach eine Tasche, sondern auch eine Idee, Enthusiasmus und Liebe zur Zukunft unseres Planeten. Das ist es, was die Kunden mögen.
In unserer Artikelserie "Von der Hand zum Herzen stellen wir nicht nur uns selbst mit unserem kleinen Teehaus und Geschäft in Salzburg vor, sondern auch unsere Partner, primär in Vietnam. Denn wir glauben fest daran, dass deren hand- und herzgemachte Produkte es wert sind, gesehen zu werden!
Design & Kunsthandwerk von Qualität und Nachhaltigkeit.
Übersicht
Da sich unsere Inhalte bunt gemischt über mehrere Domains erstrecken, möchte ich euch hier eine kleine Übersicht zur Verfügung stellen:
RealiTea Boutique Café mit exzellentem Tee, Kaffee, Schmuck und Kunsthandwerk in Salzburg. |
|
Avanova Über unsere Beziehung zu unseren Kunsthandwerkerinnen und Künstlern, der Ursprung unserer einzigartigen Schmuckstücke und Accessoires. |
|
Avanova Shop Hier gibt es ausgewählte Produkte zu kaufen, sowohl Schmuck und Taschen, als auch gute Tees, Kunsthandwerk und Raritäten. |
|
Dachboden Krimskrams den ich in den letzten Jahrzehnten geschrieben habe, von Kurzgeschichten aus Fantasy und Science Fiction bis zur Farbenlehre. |
Neu im Kastl
Boho Style Der Boho-Style, auch Bohemian Style genannt, ist mehr als nur ein Modetrend oder eine Einrichtungsidee – es ist ein Ausdruck von Individualität, Kreativität und einem freien Geist. | |
Cho Oyu Princess Spiralarmband Der Cho Oyu ist ein Nachbar des Mt. Everest und der sechsthöchte Gipfel der Welt. Da unser hübsches Spiralarmband als Basis tibetanische Kunstperlen enthält, finde ich den Namen recht passend. | |
Avanova und RealiTea auf Social Media Ja, Social Media und Avanova bzw. RealiTea | |
Über Avanova Wer steckt hinter Avanova? | |
Avanova Die kleine Welt der hübschen Sachen - handgemacht von Künstlerinnen und Einzelunternehmerinnen und ohne Zwischenhändler fair gehandelt. | |
Handbemalter Lederschmuck Handgemachter Schmuck aus vegetabil gegerbtem Leder von Dewdrop of Honey. | |
Tadu: Aus alten Jeans mach Mode am Puls der Zeit Auch Tham aus Saigon mit ihrem Label Tadu Bags hat sich dem Recycling und Upcycling alter Jeans verschrieben und liegt damit voll im Trend. |